Sportgerecht einkaufen

  • 13.09.2017
  • Print-Artikel
  • Anja Carlsohn
  • Claudia Osterkamp-Baerens

Einkaufstipps für Leistungssportler

Eine bedarfsgerechte Ernährung spielt besonders im Leistungs- und Spitzensport eine wichtige Rolle. Die AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten (siehe S. S42) hat einen Einkaufsführer entwickelt, um junge Athleten1 bei der gesundheitsförderlichen Produktwahl beim Einkauf zu unterstützen.

Einführung

Eine bedarfsgerechte Ernährung und die Auswahl qualitativ hochwertiger Speisen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden [1]. Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Ernährungsweise werden u. a. durch die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr und durch lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Verfügung gestellt [2]. Dennoch kann die Umsetzung der Ernährungsempfehlungen für Verbraucher schwierig sein, wie die Ergebnisse des 13. DGE-Ernährungsberichts zeigen [3]. Demnach bedarf es einer besonderen Ernährungskompetenz (food literacy), um eine bedarfsgerechte, gesundheitsförderliche Ernährung entsprechend den wissenschaftlichen Empfehlungen dauerhaft umsetzen zu können [4].

1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.



Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 9/17 auf den Seiten S37 bis S42.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter