Essen und Trinken bei Schluckstörungen

Claudia Menebröcker, Duisburg Schlucken ist ein komplexer Vorgang, der normalerweise 1.500 bis 2.000 Mal am Tag geschieht, ohne dass wir uns Gedanken darüber machen. Fünfzig Muskelpaare, die vom Gehirn koordiniert werden, sind notwendig, damit er reibungslos abläuft. Es ist leicht vorstellbar, dass es viele Punkte gibt, an denen dieser Prozess gestört sein kann.  Schluckstörungen können in jedem Alter auftreten. Vielfach sind sie verbunden mit neurologischen Erkrankungen. Bei älteren Menschen treten sie besonders häufig auf. Obwohl Schluckstörungen das Essen und Trinken erschweren, die Lebensqualität massiv einschränken und zum Teil eine vitale Bedrohung für die Betroffenen darstellen, werden sie in vielen Fällen nicht erkannt und nicht ausreichend behandelt. Im Beitrag werden mögliche Ursachen von Schluckbeschwerden erklärt und Maßnahmen zur Verbesserung beschrieben. Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 10/04 ab Seite B 41.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter