Allergie-Prävention

Imke Reese, München

Vor dem Hintergrund steigender Prävalenzraten bei den allergischen Erkrankungen ist es seit langem ein Anliegen, die Manifestation einer Allergie frühzeitig zu unterbinden. Allerdings haben aktuelle Studien der letzten Jahre die bisherigen Empfehlungen, potenzielle Allergene schon vorbeugend zu meiden, zum Teil in Frage gestellt. Der Körper muss sich sogar mit seiner Umwelt auseinandersetzen, um eine Toleranz entwickeln zu können. Wann und in welchem Ausmaß diese Auseinandersetzung stattfinden muss, ist bisher allerdings nicht geklärt.

Im Rahmen von abap wurde eine evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie zum Thema Allergieprävention erarbeitet, basierend auf der vorliegenden Literatur zu gängigen Empfehlungen beleuchtet. Die Empfehlungen der Leitlinie, die je nach Stärke der Evidenz in die Empfehlungsklassen A, B und C eingeteilt sind, unterscheiden zwischen der Allgemeinbevölkerung und bestimmten Risikogruppen, insbesondere jungen Familien bzw. werdenden Eltern. Mit den evidenzbasierten Standards der Allergieprävention werden die bisherigen Empfehlungen weitestgehend bestätigt. Vortrag anlässlich der 47. Fortbildungstagung des VDD im Mai 2005 in Nürnberg

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 10/05 ab Seite 416. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 409.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter