Ernährungstherapie in der Rehabilitation: Interdisziplinäres Reha-Konzept für Post-COVIDRehabilitandInnen

Bis zu 15 % der PatientInnen haben auch bei milden Verläufen noch Monate nach der Sars-CoV-2-Infektion Krankheitsfolgen – leiden unter einem Post-COVID/Long-COVID-Syndrom. In der Rehabilitation ist Ernährungstherapie eine Behandlungsoption. Vorgestellt wird hier beispielhaft ein interdisziplinäres Konzept.

Erst kürzlich ist die S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID erschienen. Ein großer Fortschritt, bei dem es auch darum geht, ein Phänomen anzuerkennen, das noch weitgehend diffus bleibt. An der Leitlinie, die von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) koordiniert wurde, waren 17 medizinische Fachgesellschaften und Institutionen beteiligt. Es handelt sich also um ein interdisziplinäres Werk, was bei der Vielzahl an Symptomen, die nach einer COVID-19-Erkrankung auftreten können, elementar ist. ...



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2021 von Seite M606 bis M607.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter