Milchdrink in den Mandeln fallen. © Mintr/iStock/Getty Images Plus
Mandeldrinks enthalten im Vergleich zu Hafer- und Reisdrinks von Natur aus am wenigsten Zucker – wenn sie nicht zusätzlich gesüßt sind. Ein „ungesüßter“ Hafer- oder Reisdrink kann natürlicherweise mehr Zucker enthalten als ein gesüßter Drink auf Basis eines anderen Rohstoffs. © Mintr/iStock/Getty Images Plus

Verbraucherzentrale NRW: Tipps zum Kauf von Milchalternativen

Wer Kuhmilch nicht verträgt, sich vegan ernährt oder sich aus anderen Gründen für pflanzliche Milchalternativen interessiert, findet in Super-, Bio- und Drogeriemärkten inzwischen ein großes Angebot an Pflanzendrinks. Beliebt sind v. a. Produkte auf der Basis von Hafer, Mandel und Soja, gefolgt von Kokosnuss und Reis. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, worauf KonsumentInnen achten können.

Nährwerte

Bei den verschiedenen Milchalternativen variieren der Energiegehalt und die Zusammensetzung der Nährstoffe, wie Fette, Proteine und Kohlenhydrate, erheblich. Damit tragen die Drinks in unterschiedlichem Maß zur Deckung des individuellen Bedarfs bei. Die Wahl der Sorte hängt somit von den sonstigen Ernährungsgewohnheiten ab. Für Menschen, die sich überwiegend oder ausschließlich vegan ernähren, kann es z. B. sinnvoll sein, Drinks mit einem höheren Proteingehalt zu wählen, wie es bei Sojaprodukten der Fall ist. Orientierung bietet die aufgedruckte Nährwerttabelle. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2021 auf Seite S72.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter