Acrylamid - Lebensmittel weniger belastet

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellte im November die aktuellen Signalwerte für Acrylamid vor. Diese zeigen, dass der Acrylamid-Gehalt in den 2 Jahren seit Start des Minimierungskonzepts bei zahlreichen Warengruppen deutlich gesenkt werden konnte.

Nach den für 2004 ermittelten Daten nahm der mittlere Acrylamid-Gehalt von Pommes frites gegenüber dem Vorjahr um 13 % und der von Kartoffelchips, Spekulatius und Zwieback bzw. Keksen für Säuglinge und Kleinkinder um rund 30 % ab. Bei Dauerbackwaren für Diabetiker konnte der Wert um 66 % gesenkt werden. Nach wie vor hoch sind die Acrylamid-Gehalte bei löslichem Kaffee und Kaffee-Ersatz.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/04 ab Seite 512.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter