Lagerstroemia speciosa L.: Hoffnung für Diabetiker?

1,2,3,4,6-Penta-O-galloyl-D-glucose mit insulinähnlicher Wirkung

Horst Schmandke, Nuthetal

Der ursprünglich aus Indien stammende Baum Lagerstroemia speciosa L. – auf den Philippinen auch banaba genannt – zählt zur Familie der Blutweiderichgewächse (Lythraceae). Seine Blätter wurden in der Volksmedizin zur Behandlung von Diabetes genutzt. Eine insulinähnliche Wirkung der Pflanze konnte inzwischen auch im Tierexperiment nachgewiesen werden.

Wässrige Extrakte der Blätter der banaba bewirkten bei der diabetischen Maus eine Reduktion des Blutglucosespiegels. Zudem sank das Körpergewicht. An Typ-2-Diabetikern wurde ein hyperglykämischer Effekt der Tanninsäure, einer Mischung 1,2,3,4,6- Penta-O-galloyl-D-glucose (PGG) enthaltender Gallotannine, gefunden. Studien an Adipozyten (3T3-L1-Zellen) zeigten nun, dass der banaba- Extrakt – genau wie Insulin – die Glucoseaufnahme konzentrationsabhängig stimuliert, aber anders als das Insulin keine Differenzierung der Adipozyten induziert.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/05 ab Seite 490.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter