Mangel im Überfluss

Ernährungsepidemiologische Daten zu Übergewicht und Nährstoffmangel

Anja Kroke, Fulda, Anke L. B. Günther, Dortmund

Was zunächst widersprüchlich klingt, erweist sich bei näherem Hinsehen als eng verbunden: In Zeiten von Lebensmittelüberfluss und steigenden Raten von Übergewicht und Adipositas sind in den betroffenen Populationen auch Nährstoffmängel zu beobachten. Insbesondere die Lebensweisen und Ernährungsverhaltensmuster, die sich im Zusammenhang mit der epidemischen Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas entwickelt haben, sind mit dem Auftreten bzw. dem Risiko einer Unterversorgung einzelner Nährstoffe assoziiert.

Ernährungsüberfluss und Nährstoffmangel können innerhalb von Populationen sowie bei Individuen zeitgleich auftreten. Diese zunächst überraschende Feststellung wird an Hand von vier Themen erläutert: Nährstoffmangel bei Adipositas; Reduktionsdiäten, gezügeltes Essverhalten und Versorgung mit Mikronährstoffen; Essstörungen vor dem Hintergrund der Adipositasepidemie; Normalgewicht und Versorgung mit Mikronährstoffen. Dabei wird deutlich, dass die Zunahme von Übergewicht und Adipositas mit zahlreichen Veränderungen des Ernährungsverhaltens einhergeht, die sowohl unter den Übergewichtigen als auch unter den Normalgewichtigen das Risiko einer Nährstoffunterversorgung erhöhen können.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/06 ab Seite 480.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter