Essen und Trinken in der digitalen Welt

Die Digitalisierung und ihre Herausforderungen für VerbraucherInnen, Lebensmittelproduktion, Handel, Beratung und Bildung war Thema der Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg am 20. September 2018 an der Universität Hohenheim mit rund 250 Ernährungsfachkräften.

Durch die Informationsflut sowie deren schnelle Generierung sieht Jonathan Fasel vom Institut für Verbraucherjournalismus in Weiden eine Veränderung der Wahrnehmung. So vertrauten VerbraucherInnen früher bspw. bei der Wahl eines Restaurants den Tipps von Bekannten. Heute treffen sie ihre Wahl u. a. anhand von Foren und Bewertungsportalen. Durch die fehlende Verifizierung können jedoch fehlerhafte Aussagen wie sog. Fake News auch zu Ernährung und Lebensmitteln zur Verunsicherung führen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Institutionen und Unternehmen in den digitalen Medien präsent sind, sich an der Kommunikation beteiligen und relevantes Fachwissen veröffentlichen.



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/2018 auf der Seite M714.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter