Universität Marburg Teilnehmer gesucht - Online-Studie zum Ess- und Bewegungsverhalten bei Schwangeren

Wie sich das Ess- und Bewegungsverhalten während der Schwangerschaft auf die spätere Gewichtsentwicklung des Kindes auswirkt, soll in einer Online-Studie des Fachbereichs Psychologie der Philipps-Universität Marburg untersucht werden. Für die Studie werden schwangere Frauen jeden Alters gesucht.

Da auch familiäre Zusammenhänge, soziale Unterstützung und Stressfaktoren erfasst werden sollen, ist erwünscht, aber nicht zwingend, dass auch ein nahestehender Angehöriger an der Online-Befragung teilnimmt. Die Befragung wird für die Schwangeren ca. 45 Minuten Zeit in Anspruch nehmen, für Angehörige ca. 15 Minuten. Die Befragten können entweder einmalig an der Befragung teilnehmen oder den Fragebogen im Verlauf der Schwangerschaft noch ein- bis zweimal ausfüllen – je nachdem, ob sie zum ersten Ausfüllzeitpunkt eher am Anfang oder Ende der Schwangerschaft stehen. Auch eine weitere Befragung nach der Geburt ist möglich; diese würde ca. 10–15 Minuten dauern.

Aus den Ergebnissen sollen Kenntnisse zu Risiko- und Schutzfaktoren in der Schwangerschaft für Kind und Mutter gewonnen werden, aus denen Maßnahmen zur Prävention abgeleitet werden können. Unter allen Teilnehmerinnen werden 125 Amazon-Gutscheine im Wert von 15–100 € verlost; bei mehrmaliger Teilnahme werden höherwertigere Gutscheine verlost. Teilnahme und Informationen sind unter www.unipark.de/uc/schwangerschaft erhältlich.

Quelle: www.unipark.de/uc/schwangerschaft, Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Pantea Tabibzadeh Tel.: 06421-2823787 E-Mail: tabibzad@staff.uni-marburg.de

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 01/15 auf Seite M11.

Bildquelle: © Iurii Sokolov/Fotolia.com

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter