Food allergies

Fundamentels, diagnosis, therapy

A. Constien, Hannover, I. Reese, München

Between 20 and 40 % of the German population assume to suffer from a food allergy. Usually, medical non-professionals do not differentiate between allergic and non-allergic reactions.

Having defined the medical terms, the authors discuss the different forms of allergic and non-allergic food intolerances. Diagnostic methods and therapeutic approaches are discribed.

Keywords: hypersensitivity, IgE antibodies, cross allergy, food allergy, food intolerances, oral allergy syndrome, hay fever.

Sie finden den Artikel in deutscher Sprache in Ernährungs-Umschau 03/07 ab Seite 146.

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter