Einfluss der Fettsäurenzusammensetzung von Nüssen auf das Lipoproteinprofil

Seit diesem Jahr wird „Der Ernährungsmediziner“, die Verbandszeitschrift des BDEM, gemeinsam mit der Ernährungs Umschau zugestellt. Erstmals lag „Der Ernährungsmediziner“ der Ausgabe 2/08 bei. Da dies jedoch nur die Teilauflage für die BDEM-Mitglieder betrifft, haben wir auf diesen Seiten eine Textprobe für alle Leser der Ernährungs Umschau zusammengestellt. Weitere Informationen zum Ernährungsmediziner sind bei der Geschäftsstelle des BDEM erhältlich.

Der Fettsäurengehalt von Lebensmitteln beeinflusst nicht nur die Cholesterinkonzentration insgesamt, sondern auch die Verteilung des Cholesterins auf die verschiedenen Lipoproteine. Um ein günstigeres Lipoproteinprofil zu erreichen, empfiehlt es sich, gesättigte und Trans-Fettsäuren im Essen durch die gleiche Menge an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren auszutauschen.

Den vollständigen Artikel und weitere Informationen des BDEM finden Sie hier und in Ernährungs Umschau 03/08 ab Seite 182. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 178.

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter