Foresight Report 2011: Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung

Wie kann die Weltbevölkerung von zukünftig schätzungsweise 9 Mrd. Menschen gesund, ökologisch, sozial und wirtschaftlich tragbar, also nachhaltig ernährt werden? Diese Frage stellten sich rund 400 Experten im Foresight-Projekt „Food and Farming Futures“.

Sie untersuchten, welche Faktoren die Ernährung der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 wesentlich beeinflussen. Der Foresight Report kommt zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Menschen, die keinen ausreichenden Zugang zu Nahrung haben , noch steigen wird. Um weltweit mehr Nahrungssicherheit zu schaffen, müssten u. a. Lebensmittelpreise stabil gehalten werden. Weiterhin wird festgestellt, dass das weltweite Nahrungssystem – Produktion, Transport, Handel und Verbrauch – nach wie vor mehr Ressourcen verbraucht als liefert. Das System müsste erneuert werden, um zerstörerische Einflüsse auf die Umwelt und das Klima zu verringern und die wachsende Weltbevölkerung langfristig ernähren zu können. Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft seien gefordert, schnell zu handeln. Quelle: Foresight. The Future of Food and Farming: Challenges and choices for global sustainability. The Government Office for Science, London (2011). www.bis.gov.uk/foresight/our-work/projects/currentprojects/global-food-andfarming-futures

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/11 auf Seite 117.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter