Zu guter Letzt 3/2018: ... und bedenke die Folgen deines Tuns!

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gewundert über die Chuzpe von Uni-Pressemitteilungen über bahnbrechende, erstmaligste und neueste Ergebnisse ihres (ernährungs-)forschenden Personals. Einige wahllos herausgegriffene Beispiele: „Neuartiger Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Zucker-Entzug lässt Tumorzellen absterben“ (Charité, 3.9.2013) oder „Mütterliche Ernährung beeinflusst körperliche Leistungsfähigkeit der Nachkommen“ (DIfE, 13.1.2015) oder „Einkorn, Emmer, Dinkel: Alte Weizenarten fördern die Sehkraft und senken das Cholesterin“ (Uni Hohenheim, 25.1.2016).

Aus dem Zusammenhang gerissene, unpräzise oder die Wichtigkeit eigener Ergebnisse überbetonende und übertriebene Darstellungen wissenschaftlicher Ergebnisse führen dann nicht selten zu einer irreführenden Berichterstattung über diese Studien in den Medien. Oft gehen die Meldungen weit über das hinaus, was die Studienautoren/innen aus ihren Ergebnissen selber schließen. Nicht bedacht wird, dass dieses universitäre Buhlen um mediale Aufmerksamkeit für die Leser/innen durchaus das Potenzial zu irrtümlichen Interpretationen und falschen Empfehlungen haben kann, besonders, wenn diese nur die Schlagzeile lesen und sich nicht die Mühe machen, die Originalarbeiten zu lesen, um zu verstehen, was die Autoren/ innen tatsächlich gemeint haben. Problematisch ist auch, dass Leser/ innen sich auf die besondere Glaubwürdigkeit derartiger Informationen verlassen, da sie ja aus anerkannten, unabhängigen Forschungseinrichtungen stammen.

Beim erstgenannten Beispiel würde man schnell feststellen, dass es sich lediglich um einen weiteren Forschungsansatz für die Entwicklung neuer Krebsmedikamente handelt, beim zweitgenannten, dass es sich um ein erstes Mäuseexperiment dieser Art handelte und beim drittgenannten, dass in der Studie die gesundheitliche Wirkung von Lutein gar nicht untersucht worden ist. Oft werden die Ergebnisse aus Tiermodellen fälschlicherweise auf den Menschen übertragen oder reine korrelative Assoziationen werden vorschnell zu Kausalitäten.

Aber haben Universitäten es als Ganzes nötig, sich derart marktschreierisch und unseriös zu verhalten? Vorschnell wird dies mit der zunehmenden Konkurrenz zwischen den Hochschulen und dem Zwang zu einer besseren Selbstvermarktung begründet. Bisher kann sich aber kein ernährungswissenschaftlicher Fachbereich über mangelnde Studienplatznachfrage beklagen und nie zuvor standen mehr Mittel für die Ernährungsforschung zur Verfügung.

An dieser Stelle sei an den Pressekodex erinnert, unangemessene sensationelle Darstellungen zu vermeiden, die Hoffnungen oder Befürchtungen beim Leser erwecken könnten, und Veröffentlichungen (auch in der Überschrift) wahrheitsgetreu wiederzugeben. Um nicht der „Wissenschaftslüge“ bezichtigt zu werden und um zu verhindern, dass die Öffentlichkeit falsch informiert wird, sollten Wissenschaftler/innen nicht nur für ihre Publikationen, sondern auch für die zugehörigen Pressemitteilungen die volle Verantwortung übernehmen.

Ihr Helmut Heseker



Diesen Artikel finden Sie wie die Vorschau auch in Ernährungs Umschau 3/2018 auf Seite M176.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Kongressluft, Kongressduft weiter
Schnittstellendialog „From Farm to Fork“ weiter
Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion weiter
Erfolgreicher VDD-Bundeskongress für Ernährungstherapie weiter
Gemeinsam stark: Die Kraft des Ehrenamts in unserem Verband weiter
Prof. Dr. Heiner Boeing neues Ehrenmitglied der DGE weiter