Max-Rubner-Preis der DGE für junge Wissenschaftlerin

Prof. Peter Stehle gratuliert
der Preisträgerin des
Max-Rubner-Preises,
Yvonne Lorenz. Foto: DGEDiplom-Oecotrophologin Yvonne LORENZ ist die Preisträgerin des Max-Rubner-Preises 2007 der DGE. Im Rahmen des 44. Wissenschaftlichen Kongresses an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verlieh Prof. Dr. Peter STEHLE, Präsident der DGE, den Preis an Frau LORENZ.

Die junge Wissenschaftlerin hatte sich mit der hochrangig publizierten Originalarbeit „Skin prick test reveals stable and heritable reduction of allergenic potency of gene silenced tomato fruits“ beworben. Grundlegende Idee der Studie ist es, durch den Einsatz von gentechnologischen Verfahren das allergene Potenzial von Lebensmitteln zu vermindern und dadurch Allergikern die Möglichkeit zu eröffnen, ihren Speiseplan zu erweitern.

Am Beispiel der Tomate gelang es Yvonne LORENZ erstmals, mit Hilfe der RNAi-Technologie („gene silencing“), die Translation des Allergie auslösenden Proteins zu hemmen. Die erfolgreiche Veränderung des Lebensmittels konnte sowohl durch In-vitro- Untersuchungen mittels Histaminfreisetzungstest als auch in vivo durch Untersuchungen an Tomatenallergikern – mittels Hauttest – bestätigt werden. Die eingereichte Publikation beeindruckte die Jury durch das in sich stimmige innovative Gesamtkonzept des Forschungsansatzes. Die Arbeit eröffnet ein neues Feld der Ernährungstherapie bei Lebensmittelallergie und liefert wichtige Hinweise für Präventionsmaßnahmen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/07 ab Seite 276. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 278.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter