Übergewichtige Kinder und Jugendliche: KIDS-Schulungsprogramm

Das KIDS-Schulungsprogramm ist ein interdisziplinäres Programm zur Behandlung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher. Es wurde vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung überprüft und erfüllt demnach alle Qualitätskriterien des Konsensuspapiers „Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas“ des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (veröffentlicht im September 2004).

Neben einem vorgegebenen Methodenkonzept, Dokumentationsbögen, methodisch-didaktischen Materialien und Eltern-Informationen beinhaltet das Programm auch eine medizinische Begleitung durch den behandelnden Kinder- und Jugendarzt sowie ein Qualitätsmanagement. Die Oecotrophologin Barbara SKUPINKNOCH legte 1999 mit der Entwicklung der Ernährungsschulung den Grundstein des Programms.

Anschließend entstand in Kooperation mit der Universität Trier das Handbuch für eine psychologische Begleitung und mit der Universität Münster ein Bewegungsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche. Im Zuge eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses entwickelte sich in den Folgejahren unter Mitarbeit von Kinder- und Jugendärzten, Ernährungsmedizinern, Psychologen, Oecotrophologen, Diätassistenten und Sporttherapeuten das nun zertifizierte KIDS-Schulungsprogramm.

Bisher wird das Schulungsprogramm in Form einer ambulanten Reha an 20 Standorten angeboten, an weiteren 15 Standorten die KIDS-Ernährungsschulung im Rahmen der Primärprävention. Es kann in Lizenz von interessierten Diplom-Oecotrophologen, Diätassistenten, Psychologen und Medizinern erworben und durchgeführt werden. Weitere Informationen: Barbara Skupin-Knoch, kidsmail@web.de , www.kids-ernaehrung.de.

Weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs Umschau 05/07 ab Seite 237. Beim Kauf über T-Pay erhalten Sie im PDF alle Kurzberichte dieser Ausgabe.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter