Ernährung und Prävention – Chancen und Grenzen 49. Wissenschaftlicher Kongress der DGE in Freising-Weihenstephan

© DGE: Posterpräsentation im ZIEL-Foyer Mit der Frage, wie Prävention zukünftig verbessert und gestaltet werden kann, setzten sich die Teilnehmer des Wissenschaftlichen Kongresses aus Forschung, Wirtschaft und Praxis vom 14.–16. März 2012 an der Technischen Universität München auseinander. Prof. Dr. Helmut HESEKER, Präsident der DGE, Prof. Dr. Hans HAUNER und Prof. Dr. Hannelore DANIEL, Wissenschaftliche Leiter des diesjährigen Kongresses, begrüßten über 780 Gäste.

Im Wissenschaftszentrum Weihenstephan präsentierten rund 200 Referenten in Vorträgen und Posterbeiträgen ihre Ergebnisse aus der ernährungswissenschaftlichen Forschung und angrenzenden Disziplinen. Die Themen reichten von Biochemie, Ernährungsmedizin und Ernährungsepidemiologie bis hin zu Lebensmittelwissenschaft, Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsverhaltensforschung, Ernährungsbildung und -beratung sowie Public Health. Minisymposien und Workshops, u. a. zum Essverhalten im Kindes- und Jugendalter, zur Nationalen Verzehrsstudie II und zur ernährungswissenschaftlichen Hochschulausbildung luden zu weiterem Informationsaustausch ein. Darüber hinaus rundete die begleitende Industrieausstellung mit 30 Ausstellern das vielfältige Programm ab.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/12 von Seite 286 bis 287.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter