Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung

Stigmatisierung und Diskriminierung im Bereich der Ernährung sind weit verbreitete gesellschaftliche Phänomene, die erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen haben. Der Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) hat dieses Thema daher schon länger auf der Agenda und setzt sich aktiv für eine differenzierte und wertfreie Ernährungskommunikation ein.

Ob durch eine abwertende Sprache, Vorurteile oder strukturelle Benachteiligung – Menschen, die nicht dem gesellschaftlichen Ideal entsprechen, sind oft mit negativen Zuschreibungen konfrontiert. Dies betrifft insbesondere Personen mit höherem Körpergewicht, aber auch Fachkräfte aus dem Ernährungsbereich erleben Stigmatisierung. ...



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2025 auf den Seiten M312 bis M313.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter