Lebensmittelallergene im Porträt, Teil 6

Allergien und Intoleranzen auf Weizen und verwandte Getreide

Durch Weizen bedingte Erkrankungen

In Teil 5 dieser Serie wurden die Verwandtschaftsbeziehungen der wichtigen Getreidearten und Weizensorten erläutert [1]. Auf dieser Grundlage geht dieser Beitrag auf Krankheiten ein, die durch Weizen ausgelöst werden. Denn Weizen hat seit dem Beginn der Landwirtschaft in Mesopotamien vor etwa 10 000 Jahren einen hohen Stellenwert für die Energie- und Nährstoffversorgung der Menschen [2].

Die erste Beschreibung eines Zöliakie-Patienten wird dem griechischen Arzt Areteus VON KAPPADOKIEN aus der Antike zugeschrieben, der im 2. Jh. n. Chr. von einem Fall von chronischem Durchfall und mangelhafter Aufnahme von Nahrungsbestandteilen (Malabsorption) berichtet. Dennoch wurde das Zöliakie-Syndrom erst am Ende des 19. Jahrhunderts durch Samuel GEE wissenschaftlich beschrieben und in den 1950er Jahren identifizierte der Pädiater Willem DICKE (Den Haag/Utrecht) Gluten als Auslöser der Zöliakie [3].

Literaturliste zum Artikel



Diesen Artikel finden Sie hier und in Ernährungs Umschau 6/17 auf den Seiten S23-S28.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter