Keto Gums als diätetische Supplemente

  • 14.07.2025
  • Print-Artikel
  • Marc Assmann
  • Janina Dapprich
  • Isabel Albrecht
  • Tobias Fischer

Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht 04.11.2024; Überarbeitung angenommen: 12.02.2025

Marktanalyse und Potenziale im Kontext der ketogenen Ernährung

Einleitung

Die ketogene Diät zeichnet sich durch eine Ernährungsweise mit einem Kohlenhydratanteil von ≤ 50 g pro Tag, einem moderaten bis maximal leicht erhöhtem Proteinanteil und einem hohen Fettanteil aus [1–3]. Sie stellt eine deutliche Abweichung von den allgemeinen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) dar, welche Kohlenhydrate als den mengenmäßig wichtigsten Makronährstoff deklarieren und eine moderate Fettzufuhr empfehlen [4–6].

In klassischen und sozialen Medien sowie in der Werbung werden immer wieder Low-Carb-Diäten im Allgemeinen als ketogene Ernährungsformen ausgelegt. Genau genommen sind zwar ketogene Diäten (• Kasten) Low-Carb, sogar Very-Low-Carb, aber nicht jede Low-Carb-Diät ist automatisch ketogen [3]. Ziel der ketogenen Ernährung ist es, den Körper in den Zustand der physiologischen Ketose zu versetzen, bei dem Ketonkörper anstelle von Glucose als Energiequelle genutzt werden. Diese Ernährungsweise hat in klinischen Studien insbesondere bei der Behandlung von pharmakoresistenten Epilepsien sowie einigen seltenen angeborenen Stoffwechselstörungen wie dem Glucosetransporter-1 (GLUT1)-Defekt und dem Pyruvatdehydrogenase (PDH)-Mangel vielversprechende Ergebnisse gezeigt [6]. ...

Abstract

Die ketogene Diät wird nicht nur im therapeutischen Bereich, sondern auch im Trendsektor, beispielsweise zur Gewichtsreduktion oder im Leistungssport, eingesetzt. Ein häufiges Hindernis ist die praktische Umsetzung der Diät, weshalb in einigen Ländern exogene Ketonkörper zur Unterstützung angeboten werden. Relativ neue Produkte wie Keto-Gummibärchen (Keto Gums) versprechen eine Erleichterung der ketogenen Diät und werben zusätzlich mit Vorteilen wie Gewichtsabnahme, Verbesserung des Immunsystems und allgemeiner Gesundheitsförderung sowie Entgiftung des Körpers. Durch den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen sind bestimmte Gesundheitsversprechen (Health Claims) rechtlich zulässig. Allerdings sind viele der propagierten Vorteile weder wissenschaftlich belegt noch rechtlich abgesichert. Insbesondere die angeblich positiven Effekte der Keto Gums im Rahmen einer ketogenen Diät entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage. Im Rahmen einer Marktanalyse wurden für in Deutschland erhältliche Gummibonbons mit angeblich ketosefördernder Wirkung (Keto Gums) Inhaltsstoffe und Werbeversprechen auf ihre potenzielle Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit im Rahmen ketogener Diäten beurteilt. Die bewerteten Produkte können auf Basis der aktuellen Studienlage nicht als sinnvolle Ergänzung zur ketogenen Diät empfohlen werden.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2025 auf den Seiten M414 bis M423.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter