Berufsporträt: Ein Blick über die Landesgrenze

Als Ernährungstherapeutin im Südtiroler Unternehmen Schär

Kathrin Vantsch

Konsumenten beraten, Broschüren für Verbraucher erstellen, Zöliakietreffen sowie Ärzte- und Ernährungskongresse organisieren, Schulungen durchführen, Rezepte ausprobieren sowie die Firma und ihre Philosophie nach außen repräsentieren. So sieht ein ganz normaler Tag von Kathrin VANTSCH aus.

Die Ernährungstherapeutin, wie die Berufsbezeichnung einer Diätassistentin in Südtirol lautet, ist seit zwei Jahren im Unternehmensbereich Professional Service von Schär, dem europäischen Marktführer für glutenfreie Lebensmittel, tätig. Wie unterscheidet sich die Ausbildung in Deutschland von der in Südtirol?

Kathrin VANTSCH hat drei Jahre an der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe „Claudiana“ in Bozen studiert und sich bereits in ihrer Abschlussarbeit – in Italien Tesi di Laurea genannt – mit dem Thema Zöliakie befasst. Die Landesfachhochschule ist in Sachen beruflicher Aus- und Weiterbildung in Südtirol autonom. Mit der „Università Cattolica del Sacro Cuore“ in Rom sowie der Medizinischen Universität in Innsbruck bestehen jedoch Ausbildungsverträge, und die Modalitäten entsprechen denen der Universitäten Verona, Ferrara und der „Cattolica del Sacro Cuore“ in Rom. Am Ende des Studiums verleiht die italienische Partneruniversität den Studientitel.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier oder auch in Ernährungs Umschau 08/07 ab Seite 470.

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter