Diabetesforschung: Teststart für ein Medikament gegen Diabetes mellitus Typ 1

Noch liegt eine Genesung der Autoimmunerkrankung Diabetes mellitus Typ 1, bei der körpereigene Antikörper die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstören, in ferner Zukunft. Prof. Dr. Eckhard LAMMERT, Koordinator des Themenbereiches „Prä-Klinik“ des Kompetenznetzes Diabetes mellitus, berichtete in seinem Vortrag auf der Frühjahrstagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft im Mai in Stuttgart jedoch von einem aktuell durchgeführten Medikamententest für ein mögliches Mittel gegen Diabetes mellitus Typ 1.

An Mäusen konnte LAMMERT einen Zusammenhang von neurogenerativen Erkrankungen – insbesondere Parkinson – und Diabetes mellitus Typ 1 nachweisen. „Betazellen ähneln den Zellen des Zentralen Nervensystems“, berichtete LAMMERT. „Beide reagieren empfindlich auf oxidativen Stress und erholen sich nur schwer.“ Mäuse, denen das bei der Zellantwort gegen oxidativen Stress (z. B. durch freie Radikale) benötigte Protein DJ1 fehlt, wiesen eine geringere Betazellmasse auf als Mäuse ohne diesen Gendefekt.

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes – etwa bei Diabetikern über 70 Jahre – wurde bereits nachgewiesen, dass sie über weniger DJ1 verfügen als Gesunde. Der Nachweis für Typ-1-Diabetiker steht noch aus. Das Protein DJ 1 spielt auch bei der Entstehung der Parkinson Erkrankung eine Rolle. LAMMERTS Studiengruppe testet daher aktuell an Mäusen ein für Parkinson zugelassenes Medikament auf seine mögliche Eignung als Heilmittel gegen Typ 1 Diabetes. Quelle: Helmholtz Zentrum München, Pressemeldung vom 30.05.2012

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/12 auf Seite 435.

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter