Fallbeispiele zum Beitrag Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)

  • 14.08.2019
  • Print-Artikel
  • Dejan Reljic
  • Hans Joachim Herrmann
  • Markus F. Neurath
  • Yurdagül Zopf

Fallbeispiele aus der Universität Erlangen

Patientin mit Adipositas

Die Vorstellung einer 42-jährigen Patientin erfolgte im August 2018 wegen deutlichem Übergewicht mit kardiometabolischen Risikofaktoren und eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit. Die Patientin berichtete über ein schlechtes subjektives Wohlbefinden und dass sie aufgrund von Symptomen wie Kurzatmigkeit, muskulärer Schwäche sowie Rücken- und Gelenkschmerzen im Alltag und in ihrer beruflichen Tätigkeit deutlich beeinträchtigt sei. Bedingt durch ihre körperlichen Beschwerden gab sie auch an, regelmäßig unter depressiven Verstimmungen zu leiden. Mehrmalige Versuche einer Gewichtsreduktion blieben in der Vergangenheit erfolglos.

Bei der Erstuntersuchung in unserer Abteilung wurden Adipositas Grad 1 (BMI: 31,5 kg/m2) und ein metabolisches Syndrom (erhöht: Taillenumfang, Triglyzeridwerte, Gesamt-Cholesterin; erniedrigt: HDL-Cholesterin) diagnostiziert. Außerdem wurde eine Insulinresistenz (erhöhter HOMA-Index1) festgestellt. Die in der Fahrrad-Spiroergometrie erreichte maximale Sauerstoffaufnahme und maximale Wattleistung lagen deutlich unter den altersspezifischen Normwerten. In der BIA zeigten sich ein deutlich erhöhter Körperfettanteil (42 %) und eine verringerte Muskelmasse (• Abbildung 1).



Den vollständigen Artikel finden Sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2019 von Seite M487 bis M490.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter