FAQ zu den neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen erweitert

Im März hat die DGE ihre neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (Food-Based Dietary Guidelines, FBDG) für Deutschland herausgegeben. Sie wurden mittels eines mathematischen Optimierungsmodells unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltaspekten weiterentwickelt. Seit der Veröffentlichung sind häufig Fragen zu verschiedenen Lebensmittelgruppen wie Milch, pflanzliche Alternativprodukte, Kartoffeln, Getreide oder Obst, aber auch zu wissenschaftlichen Grundlagen und zur Flexibilität des Modells gestellt worden. Aus diesem Grund hat die DGE die bestehenden FAQ um diese Informationen erweitert, um Ernährungsfachkräfte und Expert*innen bestmöglich bei der Anwendung in der Praxis zu unterstützen.

Häufig gefragt:

Wird der Referenzwert für Calcium auch mit der neuen Empfehlung für Milch- und Milchprodukte gedeckt?
Die neuen Ernährungsempfehlungen geben mit zwei Portionen Milch und Milchprodukten pro Tag eine Portion weniger an als bisher. Dennoch wird bei einer Ernährung entsprechend den Empfehlungen der DGE der Referenzwert für die Calciumzufuhr erreicht. Idealerweise stammt die Hälfte aus Milch und Milchprodukten, 15 % aus Gemüse, vor allem grüne Gemüsearten wie Brokkoli, Grünkohl und Rucola, sowie jeweils 10 % aus Getreideprodukten und Mineralwasser. Der übrige Anteil setzt sich aus geringen Calciumgehalten in anderen Lebensmitteln zusammen. ...



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2024 auf den Seiten M476 bis M477.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter