Perilla frutescens: eine neue Gewürz- und Gemüsepflanze

Sandra Krauß, Ruth Habegger, Wilfried H. Schnitzler, Johanna Graßmann, München

Foto: Perilla frutescensPerilla frutescens ist eine aus dem asiatischen Raum stammende Heil- und Gewürzpflanze, die dort vor allem als Lebensmittel, aber auch wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird. Perilla wird zur Zubereitung von Fisch- und Fleischgerichten sowie als Beigabe zu Gemüse verwendet. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Perilla seit Jahrhunderten als schleimlösendes Husten- und Asthmamittel angewandt.

Seit Jahrhunderten wird in der chinesischen Medizin Perilla frutescens, alleine oder mit anderen Kräutern, als Heilmittel gegen viele Krankheiten eingesetzt. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen können antiallergene, antikanzerogene, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften bestätigen. Perilla zeigt ihr hohes gesundheitsförderndes Potential in verschiedenen Anwendungsformen.

Das etherische Öl wirkt antimikrobiell, weshalb es nicht nur in der Medizin, sondern auch zur Konservierung von Speisen eingesetzt wird. Das „fette“ Perilla-Öl kann mit einem hohen Anteil essentieller Fettsäuren u. a. die Cholesterin- und Triglyceridkonzentration im Blut senken. Blattextrakte, vor allem von dem roten Vertreter der Gattung, Perilla Red, haben auf Grund ihres Flavonoid- und Anthocyangehaltes ein hohes antioxidatives Potential. Nachteilig kann die allergene Wirkung bei empfindlichen Personen sein.

Neben ihren gesundheitlichen Wirkungen ist Perilla frutescens wegen ihres zitronenartigen, süßlichen Geschmacks aber auch eine interessante Bereicherung für die moderne Küche. Die Pflanze kann ähnlich vielfältig wie Basilikum verwendet werden.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 09/04 ab Seite 366.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter