Ernährungsverhalten: Kinder nehmen an Wochenenden mehr Zucker zu sich

Daten der europäischen IDEFICS-Studie zeigen, dass der Zuckerkonsum von Kindern an Freitagen, Samstagen und Sonntagen erheblich höher ist als an anderen Wochentagen. Die Ergebnisse, basierend auf Daten der Jahre 2006–2012, wurden im European Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht [1].

An der Studie waren neben der Universität Bremen und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen 23 Forschungsinstitute in 11 EU-Ländern beteiligt. Rund 9 500 Kinder im Alter zwischen 2 und 9 Jahren – unterteilt in Vorschul- und Schulkinder – wurden in die Analysen eingeschlossen. Die Eltern füllten ein 24-Stunden-Ernährungsprotokoll mithilfe eines computerbasierten Programms aus.

Es zeigte sich, dass die Kinder einen hohen Zuckerkonsum unter der Woche hatten, der sich am Freitag und an Wochenenden nochmals leicht erhöhte. Neben Süßigkeiten und Schokolade zählten auch Lebensmittel mit einem hohen Zuckeranteil dazu: Getreideprodukte wie Backwaren und Frühstücksflocken/Müsli, Milcherzeugnisse wie Eis und Jogurts, Brotaufstriche wie Honig und Marmelade, Dessert-Saucen sowie zuckerhaltige Getränke.

Literatur: 1. Svensson Å , Larsson C, Eiben G et al. on behalf of the IDEFICS consortium (2014) European children‘s sugar intake on weekdays versus weekends: the IDEFICS study. EJCN 68: 822–828

Quelle: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Pressemeldung vom 05.09.2014

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 10/14 auf Seite M531.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter