Weltschulmilchtag: Schulmilchprogramm wird vollständig von der EU übernommen

Am 24.09.2014 war „Weltschulmilchtag“ – viele Kindergärten, Schulen und Institutionen nahmen dies zum Anlass, über den Wert der Milch in der Kinderernährung zu informieren. Seit 1977 können Mitgliedsstaaten der EU finanzielle Beihilfen zum Schulmilchprogramm beziehen. Im vergangenen Jahr waren dies für Deutschland 5,3 Mio. €, ca. 2,8 Mio. deutsche Kinder nahmen in diesem Zeitraum in ihrer Betreuungsinstitution mindestens einmal am Schulmilchprogramm teil.

Im Rahmen des Schulmilchprogramms werden überwiegend Kinder zwischen sechs und zehn Jahren in Grundschulen, aber auch Kinder in Kindergärten oder Kindertagesstätten regelmäßig mit einer Portion Milch und Milchprodukten versorgt. Die EU-Kommission will nun das Schulmilch- mit dem Schulobstprogramm zusammenlegen und die vollständige Finanzierung noch festzulegender Portionen übernehmen. Ziel dabei ist, möglichst vielen Kindern besonders in jungen Jahren eine gesunde Ernährung schmackhaft zu machen. Übergewicht und Mangelernährung sollen verringert und die Essgewohnheiten der Kinder nachhaltig verbessert werden.

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , Pressemeldungen Nr. 224 und 225 vom 24.09.2014

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 10/14 auf Seite M530.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter