Onkologische Ernährungstherapie: Ernährungsportal nutri.PRO

Ein innovatives Behandlungskonzept für SarkompatientInnen nimmt seine Arbeit auf. Ernährungsstatus und gastrointestinale Nebenwirkungen sind wichtige Gradmesser für die individuelle Lebensqualität von SarkompatientInnen. Im klinischen Alltag ist es oft nicht möglich, die Lebensqualität der PatientInnen regelmäßig zu erfassen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. An diesem kritischen Punkt setzt die Versorgungsplattform nutri.PRO an. Sie schließt damit eine Lücke und ermöglicht gleichzeitig von Krebs betroffenen Menschen einen aktiven Part in der Behandlung. Initiiert und geleitet wird das Projekt von dem Berliner Onkologen und Ernährungsmediziner PD Dr. med Markus Schuler, unterstützt durch Matthias Zöpke, Diätassistent und VDD-Vizepräsident.

Das institutionsunabhängige, elektronische Patient Reported Outcome1-und Monitoring-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität zu verbessern und eine Therapieunterstützung der supportiven Maßnahmen im Rahmen der Sarkomtherapie zu sein. Gemeinsam mit seinem Entwicklerteam hat Dr. Schuler ein großes Augenmerk auf die Ernährungstherapie gelegt. Bekanntermaßen sorgt ein guter Ernährungszustand nicht nur für ein besseres Ansprechen der antitumoralen Therapie, sondern auch für eine bessere Verträglichkeit der Therapie und steigert bzw. erhält somit die Lebensqualität. ...

______________
1 Patient Reported Outcome (PRO) bezeichnet ein Gesundheitsergebnis, das direkt vom Patienten/ von der Patientin gemeldet wird, der/ die es erlebt hat. Es steht im Gegensatz zu einem Ergebnis, das von einer anderen Person gemeldet wurde, z. B. MedizinerIn oder Pflegekraft.



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2022 von Seite M632 bis M633.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter