Lebensmittelallergien

Angelika Paschke, Hamburg

Der Begriff der Lebensmittelallergie ist in aller Munde, doch wird er häufig viel zu leichtfertig gebraucht. Wann spricht man von einer echten Lebensmittelallergie? Wer ist betroffen? Wie werden die allergieauslösenden Substanzen definiert? Unser Beitrag informiert Sie in einer Übersicht.

Lebensmittelallergien und -intoleranzen sind nach wie vor eine Herausforderung für die Wissenschaft. Sowohl im Bereich der Diagnostik und der Therapie als auch in der Charakterisierung der Allergene besteht weiterhin ein großer Forschungsbedarf, um der kontinuierlich steigenden Zahl betroffener Allergiker helfen zu können.

Aber auch eine exakte Strukturaufklärung der Allergene, eine verbesserte Therapie, das Wissen über die pathogenetischen Wirkungsweisen und eine lückenlose Kennzeichnung aller Zutaten auf verpackten Lebensmitteln werden niemals zu einer für den Allergiker absolut sicheren Nahrung führen. Da die Pathogenese sowie die Symptome und die Sensibilisierung individuell stark differieren, bleibt für den einzelnen Allergiker stets ein Restrisiko erhalten.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 01/10 ab Seite 36.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter