Lebensmittelforschung: Sensorik 2.0 – Genuss ist Trumpf

Mit dem Ziel, die praktischen Erfahrungen von Unternehmen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Sensorik-Forschung zusammenzubringen, diskutierten beim Seminar „Sensorik 2.0 – Genuss ist Trumpf“ am 22. und 23.11.2012 in Freising Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft das zukünftige Potenzial der Sensorik für Forschung und Entwicklung.

Veranstaltet wurde das Seminar vom bayrischen Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA) sowie der Technischen Universität München. In zahlreichen Vorträgen wurde darauf eingegangen, wie die sensorische Qualität von Produkten und deren Wahrnehmung durch den Menschen qualitativ und quantitativ erfasst werden können und welche Probleme es bei der Erfassung gibt. Die sensorische Wahrnehmung beeinflusst Kauf- und Konsumentscheidungen, daher werden sensorische Messgrößen in Entwicklung und Produktion als entscheidende Qualitätskriterien betrachtet.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 01/13 auf Seite M4.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter