Milch und Milchfrischprodukte, Teil 9

  • 15.01.2018
  • Print-Artikel
  • Christina Brei
  • Kurt Baerlocher
  • Remy F. Meier

Konsum von Milchfrischprodukten und Laktoseintoleranz

Fragestellungen

Anhand von publizierten Metaanalysen wurde folgenden Fragen nachgegangen:
1. Verbessert eine laktosefreie Diät den Verlauf einer Durchfallerkrankung bei Kindern?
2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Einnahme von Laktose und der Entwicklung von Symptomen?
3. Hat der Konsum von Rohmilch einen positiven Effekt zur Prävention von Erkrankungen?

Hintergrund

1. Bei einer akuten (meistens infektiösen) Gastroenteritis kann es vorübergehend zu einer verringerten Laktosespaltung kommen. Laktosehaltige Produkte könnten somit eine Durchfallerkrankung verschlimmern, wohingegen das Meiden von laktosehaltigen Produkten die Dauer und den Schweregrad einer Durchfallerkrankung sowie die Morbidität und Mortalität beeinflussen könnte.

2. Viele Menschen meiden laktosehaltige Produkte, um Symptome einer unzureichenden Aufspaltung und Resorption von Laktose zu verhindern. Ob hier ein Unterschied zwischen laktosehaltigen Milchprodukten im Vergleich zu laktose-hydrolisierter Milch oder Placebo besteht, ist unklar.

3. Das Pasteurisieren von Milch hat viele Vorteile (z. B. Haltbarkeit). Es ist bis heute unklar, ob Rohmilch gegenüber pasteurisierter Milch einen potenziellen Nutzen zur Prävention von Erkrankungen hat.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 1/2018 von Seite M41 bis M44.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter