Erziehung durch Kennzeichnung und Werbung

Moritz Hagenmeyer, Hamburg

Neue lebensmittelrechtliche Bestimmungen prägen das Jahr 2008

Foto: FotoliaIm Jahr 2008 wird sich das Lebensmittelrecht noch stärker vom Verbraucherschutz zum Erziehungsinstrument hin wandeln. Das geschieht z. B. durch die neue Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben Nr. 1924/2006 (VNGA) und durch einen freiwilligen Vorgriff der Wirtschaft auf eine bereits geplante Renovierung der Nährwertkennzeichnung. An diesen beiden Phänomenen wird hier exemplarisch gezeigt, welche prägenden Änderungen sich bei der Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln vollziehen.

Historisch betrachtet kann man heute in Deutschland durchaus Parallelen zur Endphase der Blütezeit des römischen Reiches ziehen: Es gibt Lebensmittel aller Art und in jeder Preislage in Hülle und Fülle. Die Jahre, in denen eine Vielzahl von Menschen von Mangelernährung betroffen waren, liegen zwei Generationen zurück und die Menschen schlemmen, ja „fressen und saufen“, was das Zeug hält.

Ein Nachteil unserer zivilisatorisch errungenen Überversorgung ist die zunehmende Menge übergewichtiger Menschen in der Bevölkerung. Bei kontinuierlich steigender Lebenserwartung potenzieren sich negative Auswirkungen durch Folgeerkrankungen wie Diabetes, Arteriosklerose oder ernährungsabhängige Krebserkrankungen. So wird in jüngster Zeit vermehrt versucht, die erkannten Probleme über kennzeichnungsrechtliche Instrumentarien in den Griff zu bekommen.

Hierzu gehören sowohl

  • die neue Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (VNGA), die einschneidende Vorschriften zur Lebensmittelwerbung und -kennzeichnung enthält, als auch
  • ein neuer Entwurf einer europäischen Verordnung über die Bereitstellung von Lebensmittelinformation für Verbraucher (Lebensmittelinformations-Verordnung – LMIV), mit dem unter anderem eine generell obligatorische und strukturell veränderte Nährwertkennzeichnung eingeführt werden soll.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 02/08 ab Seite 96.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter