Special: Sozialer Status und Ernährungsqualität

Christine Muff, Simone Weyers, Düsseldorf

Eine Fülle an empirischer Literatur bescheinigt die Existenz sozialer Ungleichheit im Ernährungsverhalten, was bedeutet, dass sich Personen mit niedrigem Sozialstatus häufiger ungünstig ernähren als Personen mit hohem sozialem Status. Die Ursachen ungleicher Ernährungsqualität in unterschiedlichen sozialen Schichten werden eingehend dargestellt und es wird erläutert, welche Interventionsmaßnahmen zur Förderung der Ernährungsqualität sozial Benachteiligter Erfolg versprechend sind.

Personen mit niedrigem Sozialstatus ernähren sich häufiger ungünstig als Personen mit hohem sozialem Status. Die Ursachen dieser ungleichen Ernährungsqualität in unterschiedlichen sozialen Schichten sind komplex: Als sozioökonomische/strukturelle Faktoren, die Ungleichheit hervorbringen, werden z. B. fehlende finanzielle Ressourcen, armutsbedingte Lebensmittelknappheit und Einflüsse aus dem Wohnumfeld beschrieben, als psychosoziale Faktoren u. a. Selbstwirksamkeitserwartungen und fehlende soziale Unterstützung und als soziokulturelle Faktoren Körperbild sowie Sozialisation von Ernährungsgewohnheiten.

Interventionen müssen die Vielzahl der Einflussfaktoren berücksichtigen, dazu werden best practice-Beispiele sowie ein Kriterienkatalog für gute Praxis in der Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Menschen vorgestellt.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 02/10 ab Seite 84.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter