Next Generation Food 2016

Im Umfeld der „Berlin Foodweek“ kamen im Herbst 2016 rund 250 Besucher zu der eintägigen Veranstaltung „Next Generation Food 2016“ (#NGF16) zusammen. Zentrale Themen der mehr als 50 Sessions: die Zukunft des Onlinehandels, Konsumgewohnheiten der nachrückenden Generation und neue Lebensmitteltrends. Denn irgendwie ist das alles miteinander verwoben. Nicht zuletzt bot die #NGF16 auch den Rahmen für das GRIPS & CO-FINALE 2016 der „Rundschau für den Lebensmittelhandel“, zu dem junge Nachwuchskräfte antraten. Für Oecotrophologen, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler lohnt sich ein Blick auf die Entwicklungen und Trends.

Das Wachstum im gesamten Bereich e-Commerce ist stark durch Amazon getrieben und spätestens seit Start des Dienstes Amazon fresh hat das Thema Onlinehandel mit Lebensmitteln ein neues Momentum. Was für Kleidung geübter Alltag ist, wird für Lebensmittel kontrovers diskutiert. Zu hoch sei die Dichte der Lebensmittelhändler in Deutschland, als dass praktische Vorteile einer Onlinebestellung überwiegen, so ein Argument. Auch seien das Einkaufserlebnis und die soziale Komponente für Konsumenten wichtig.

Verglichen mit anderen Fast Moving Consumer Goods (FMCG) ordnet auch Dr. Robert KECSKES, Senior Insight Director bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), den Onlinehandel mit Lebensmitteln als zartes Pflänzchen ein. Er macht aber auch das Potenzial deutlich, das in den nachrückenden Generationen, den Millennials (Geburtenjahrgänge 1982–1996) und den noch jüngeren iBrains (1997–2011), steckt. Ihr Anteil an den Haushalten in Deutschland ist in den vergangenen 4 Jahren um 70 % gestiegen und ihr Kommunikations- und Einkaufsverhalten verändern Gesellschaft und Märkte radikal, so die Prognose der GfK.



Die vollständigen Mitteilungen des VDOE finden Sie auch in Ernährungs Umschau 2/2017 von Seite M111 bis M112.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter