NutRedOx: Ernährung und Redox-Gleichgewicht

Interview mit Prof. Dr. Claus JACOB

Welchen Einfluss haben chronisch-entzündliche Erkrankungen und der Alterungsprozess auf das Redox-Gleichgewicht im Körper? Welche „redox-aktiven“ Lebensmittelbestandteile spielen eine Rolle und wie wirken sie sich auf das Mikrobiom aus? Dies sind einige Forschungsfragen im europäischen Verbundprojekt NutRedOx. Mit Prof. Dr. Claus JACOB, Universität des Saarlandes, sprechen wir über die Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie innerhalb des NutRedOx-Projekts.

Sehr geehrter Herr Prof. Jacob, das NutRedOx-Verbundprojekt wird seit Mitte 2017 von der EU gefördert und beschäftigt sich mit den Einflüssen der Ernährung auf das Redox-Gleichgewicht. Welche Zielgrößen haben Sie hierbei im Blick bzw. was kann durch ein gestörtes Redox-Gleichgewicht aus dem Ruder laufen?

Das Thema „Redox-Gleichgewicht und Ernährung“ ist sicherlich nicht neu, man denke nur an die verschiedenen Lebensmittel, die mit ihrem Gehalt an „Antioxidanzien“ werben. Allerdings sind viele dieser vermeintlich gesundheitsfördernden Eigenschaften bislang nur unzureichend wissenschaftlich belegt oder verfehlen ihre Zielgruppen und Targets. Dies ist sehr bedauerlich, da Ernährung durchaus einen großen Einfluss auf biochemische Vorgänge, auch auf zellulärer Ebene ausüben kann.



Das vollständige Interview finden Sie auch in Ernährungs Umschau 2/2018 von Seite S5 bis S8.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter