Angestellt und freiberuflich: Alle Interessen von DiätassistentInnen im Visier

Neben dem Austausch zu fachlichen Fragen sind organisatorische und tarifliche Aspekte oder auch die Themen Positionierung im interprofessionellen Team drängende Fragen im Berufsalltag. So vielfältig die Belange, so vielschichtig auch die Betreuung und Interessenvertretung durch den VDD: Für fachbezogene Fragen stehen die Fachgruppen der unterschiedlichen Indikationen immer zur Verfügung.

Ein Blick in die Berufsfeldanalyse 2020 zeigt, dass nahezu 90 % aller DiätassistentInnen im Angestelltenverhältnis arbeiten, davon ca. 63 % in Kliniken und Reha-Einrichtungen. Sie arbeiten überwiegend allein oder in kleinen Teams mit bis zu fünf BerufskollegInnen.

Expertise aus dem Rehabilitationsbereich

Anlaufpunkt für KollegInnen aus Rehabilitationskliniken ist bspw. die Fachgruppe Reha. Heidi Lilienkamp und ihr Team gestalten immer wieder Sessions explizit für die Reha im Rahmen des Bundeskongresses. Die Diätassistentin gibt ihre Expertise bei Fortbildungen gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) weiter. ...



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2023 auf den Seiten M120-M122.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter