Outcomes Management in der täglichen Praxis der Ernährungsberatung und -therapie

Der European Food and Nutrition Action Plan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert Ernährungsfachkräfte auf, Ernährungsinterventionen zu monitoren und deren Wirksamkeit zu ermitteln [1]. Der Wirksamkeitsnachweis ist eine zentrale Aufgabe im Gesundheitswesen [2], weshalb verschiedene AutorInnen die systematische Outcome-Erhebung von Ernährungsinterventionen fordern [3, 4]. In einem Übersichtsartikel ab Seite M94 in diesem Heft wurden bereits die Grundlagen des Outcomes Managements in der Ernährungsberatung und -therapie erläutert [5], in diesem Artikel werden Anregungen für dessen Umsetzung in der Beratungspraxis gegeben.

Einleitung: Erhebung von Outcomes als Wirksamkeitsnachweis

Das Monitoren und Evaluieren von Outcomes1 von Ernährungsinterventionen ist wichtig, um Fortschritte zu erkennen und um zu überprüfen, ob die gesetzten Ziele des bzw. der NutzerIn von Ernährungsberatung und -therapie erreicht wurden.
Monitoring beinhaltet das regelmäßige, systematische Prüfen von vordefinierten sog. Nutrition Care Indikatoren, um festzustellen, ob sich diese infolge der Ernährungsintervention innerhalb akzeptabler Limits verändern. ...



Den vollständigen Artikel Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2023 auf den Seiten M124-M131.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter