Lebensmittelallergie - Teil 3

Teil 3: Erdnuss- und Baumnussallergien

In den ersten beiden Folgen dieser Serie1 wurde die Klassifikation der Lebensmittelallergene vorgestellt und der allergieauslösende Mechanismus erläutert. In dieser und weiteren Folgen werden nun die wichtigsten Klassen der LM-Allergene näher porträtiert.

Einführung

Allergien gegen Erdnüsse und Nüsse sind häufig und zählen zu den wichtigsten durch Lebensmittel (LM) ausgelösten Gesundheitsproblemen [1]. Die Prävalenz dieser LM-Allergien scheint v. a. in Industrieländern zugenommen zu haben [2]. Nüsse und Erdnüsse sind häufige Zutaten in vielen Küchen und verarbeiteten LM, sodass eine Vermeidung für Allergiker schwierig ist. Für die allermeisten Betroffenen sind Allergien gegen Erdnüsse und Nüsse dauerhaft und belasten die Lebensqualität der Allergiker erheblich [3–5]. Nüsse sind nicht nur eine beliebte Knabberei und als Snack populär, sondern auch hochwertige und geschätzte Nährstofflieferanten. Für eine kleine Bevölkerungsgruppe sind sie jedoch Auslöser von LM-Allergien.

1 Ernährungs Umschau 10/2015, S. S39– S42 und 12/2015, S. S47–S52



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 03/16 auf den Seiten S9-S12.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter