Der Verdauungstrakt - Teil 4: Pankreas

Das Pankreas ist eine seröse Drüse, die sowohl über einen exokrinen – Enzym produzierenden – als auch einen endokrinen – Hormon produzierenden – Teil verfügt. Sie ist die Drüse, die die meisten Verdauungsenzyme sezerniert, wobei sie über eine hohe Sicherheitsreserve verfügt. Erst die Zerstörung von 80–90 % des Drüsengewebes führt zur Einschränkung der Verdauungsleistung (Maldigestion), die sich mit Fettstühlen (Steatorrhö), Bauchkrämpfen und Mangelernährung bemerkbar macht. Gleichzeitig reguliert das Pankreas mit den Hormonen Insulin und Glukagon den Glukosestoffwechsel und viele anabole Stoffwechselvorgänge.

Anatomie und Lage Das Pankreas ist eine gelbliche, keilförmige Drüse. Sie ist ca. 14 cm lang, 5 cm breit und 2–3 cm dick, ihr Gewicht beträgt 80–120 g. Hinter dem Magen im Oberbauch liegend verläuft sie quer vor der Wirbelsäule in Höhe des 1. und 2. Lendenwirbelkörpers und erstreckt sich auf der linken Seite bis zur Milz (• Abbildung 1). Anatomisch wird das Pankreas in Pankreaskopf, -körper und -schwanz unterteilt. Der Kopf liegt in der C-förmigen Schlinge des Duodenums. Er wird von einem Teil des Gallengangs durchzogen. Der Pankreaskörper reicht hinter wichtige darmversorgende Gefäße (Arteria und Vena mesenterica superior) (• Abbildung 1). Hinter dem Pankreaskopf beginnt die Pfortader (Vena portae hepatis) aus der Vereinigung der Vena mesenterica superior und der Milzvene (Vena splenica) [1, 2].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 03/17 von Seite M154 bis M161.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter