Ernährungsmanagement bei postoperativem Chylothorax in der Pädiatrie - Teil 1

Ein Chylothorax ist eine selten vorkommende Komplikation bei Kindern, bei der es zu einer Ansammlung von Chylus (Lymphe im Ductus thoracicus) im Pleuraspalt des Brustkorbs kommt [1]. Durch den Chylusverlust kann es zu einer Minderversorgung mit Nährstoffen kommen. Die Therapie besteht aus diätetischem Management, medikamentöser Behandlung und ggf. einem operativen Eingriff.

Einleitung

Ein Chylothorax (CTX) ist eine selten vorkommende Komplikation in der Pädiatrie, bei der es durch Verletzung des Ductus thoracicus (DT) zu einer Ansammlung von Chylus (Lymphe im DT, auch „Milchsaft“ genannt) im Pleuraspalt (Spaltraum im Thorax, dem Brustkorb) kommt [1]. Die möglichen Ursachen für einen CTX sind vielfältig. Zum einen können die Ursachen angeboren sein, z. B. bei einer Trisomie 21, oder traumatisch bedingt, z. B. durch iatrogene Verletzung des DT bei einer Thorakotomie (chirurgische Öffnung des Thorax) oder der Verlegung ableitender Lymphgefäße [1, 2].

Schätzungen zufolge liegt die Inzidenz eines kongenitalen CTX bei Kindern zwischen 1:7 000 bis 1:10 000 Lebendgeborenen [3]. Die Inzidenz eines postoperativen CTX bei Kindern mit angeborenem Herzfehler liegt zwischen 0,5–6,5 % [4].



Die vollständige Mitteilung des VDD finden Sie auch in Ernährungs Umschau 3/2017 auf Seite M170.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter