Kontroverse Ernährungsthesen auf dem Prüfstand - Teil 3

  • 15.03.2017
  • Print-Artikel
  • Peter Stehle
  • Heiner Boeing
  • Heike A. Bischoff-Ferrari
  • Anja Kroke
  • Karl-Heinz Wagner
  • Lukas Schwingshackl

14. Dreiländertagung der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Abstracts Teil 3

Referenzwerte für die Proteinzufuhr – Zeit für eine Neubewertung?

Hintergrund

Die Qualität und die Quantität der täglichen Proteinaufnahme in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und physiologischer Situation sowohl unter gesundheitsfördernden als auch unter ernährungstherapeutischen Aspekten gehört in den letzten Jahren zu den zentralen Themen der Ernährungsforschung. Entsprechend zahlreiche, teilweise sehr widersprüchliche Ergebnisse aus experimentellen und klinischen Studien werden aktuell publiziert. Eine den international akzeptierten Evidenzkriterien entsprechende Neubewertung von Proteinqualität und -quantität erscheint vor diesem Hintergrund zwingend notwendig.

Methodik

Strukturierte Literaturrecherche in internationalen Datenbanken mit definierten Stichwörtern.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 3/17 von Seite M164 bis M168.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter