Die Mahlzeitenpyramide des FKE für Kinder

Ute Alexy, Kerstin Clausen, Mathilde Kersting, Dortmund

Abb.: Die kalten Hauptmahlzeiten in der
Optimierten MischkostFür die visuelle Darstellung von lebensmittelbezogenen Empfehlungen werden häufig Pyramiden gewählt. Die Mahlzeitenpyramide der Optimierten Mischkost des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund gibt als einzige Pyramide in Deutschland mahlzeitenbezogene Empfehlungen. Sie wird im Artikel vorgestellt, mit anderen Pyramiden-Konzepten verglichen und inhaltlich eingeordnet.

In Deutschland gibt es verschiedene Pyramiden- Modelle: In der dreidimensionalen Lebensmittelpyramide der DGE werden quantitative Verzehrsempfehlungen als Ernährungskreis am Boden der Pyramide mit qualitativen Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl auf den Pyramidenseiten kombiniert. Zusätzlich vertreibt der aid eine Pyramide mit Portionsempfehlungen für Lebensmittelgruppen – als „Gemüse-Plus-Pyramide“ für Erwachsene und „Getreide-Plus-Pyramide“ für Kinder.

Ein bekanntes Pyramiden-Beispiel aus den USA ist „MyPyramid“. Allen Modellen ist gemeinsam, dass sie Verzehrs - empfehlungen für den ganzen Tag darstellen. Die Mahlzeitenpyramide des FKE differenziert dagegen die Verzehrsempfehlungen für die einzelnen Tagesmahlzeiten.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/08 ab Seite B 17.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter