Special: Gemeinsam für eine höhere Wertschätzung und konsequente Anwendung der Ernährungstherapie

Interview mit Norbert Pahne, Bonn

Die Prävalenz interventionsbedürftiger Ernährungszustände bei Patienten in Deutschland ist hoch und ganz unterschiedliche Patientengruppen sind kurzoder längerfristig auf eine ernährungstherapeutische Versorgung angewiesen.1 Zahlreiche Studien belegen die Therapieerfolge ernährungstherapeutischer Maßnahmen, darunter Untersuchungen zum supportiven Einsatz von Trinknahrungen. 2

Während dies bei Ernährungsfachkräften weitgehend bekannt ist, wird die Bedeutung einer gezielten Ernährungstherapie sowohl in der allgemeinen medizinischen Praxis als auch in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer häufig unterschätzt, so die Einschätzung von Norbert Pahne, Geschäftsführer des DIÄTVERBANDES und Initiator des Kompetenznetzwerks Enterale Ernährung. Im Gespräch mit der Ernährungs Umschau äußert er sich zur derzeitigen Situation der Ernährungstherapie in Deutschland.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/14 von Seite M338 bis M340.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter