Lebensmittelallergie Teil 4: Baumnussallergien

Baumnüsse

Es gibt zwölf wichtige Arten von essbaren Baumnüssen1, einschließlich Mandel, Walnuss, Pekan, Cashew, Pistazie, Haselnuss, Paranuss, Macadamianuss, Pinienkern, Kastanie, Schwarznuss und Kokosnuss. Englische Walnuss, Haselnuss, Mandeln, Cashew und Paranuss sind die häufigsten Ursachen für allergische Reaktionen auf Baumnüsse [1]. Jedoch sind Baumnussallergene nicht so gut charakterisiert wie diejenigen der Erdnuss2.

Zu den Haupt-Baumnussallergenen, welche bis heute identifiziert wurden, zählen die Samenspeicherproteine, wie die Viciline (7S-Globuline), Legumine (11S Globuline) und 2S-Albumine [2]. Viciline und Legumine sind Mitglieder der Cupin Superfamilie. 2S-Albumine sind Mitglieder der Prolamin-Superfamilie3. Viciline und 2S-Albumine besitzen zusätzlich pflanzenverteidigungsrelevante Eigenschaften. Zusätzliche Nussallergene sind pan-Allergene, einschließlich Lipid-Transfer-Proteine (LTP), Profiline und Heveine. Diese werden in einer großen Vielfalt von Pollen, Nüssen, Samen, Früchten und Gemüse gefunden und sind maßgeblich an IgE-vermittelten Kreuzreaktionen beteiligt.

Ähnlich wie im Falle der Erdnussallergene sind viele dieser für schwere Reaktionen auf Nüsse relevanten Proteine (Viciline, Legumin-ähnliche Proteine, Lipid-Transfer-Proteine [LTP] und Heveine) resistent gegen Proteolyse und Denaturierung. • Tabelle 1 zeigt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannten Nussallergene.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/16 auf den Seiten S21-S24.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter