Förderung des Stillens – ein Beitrag zur Prävention von Übergewicht (Peer-Review-Beitrag)

Veronika Scherbaum, Anne Camilla Bellows, Hohenheim

Ob und wie sich Stillen präventiv auf die Entwicklung von Übergewicht im Kindes- und Erwachsenenalter auswirkt, ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen der letzten Jahre. Angesichts der steigenden Übergewichtsraten erhofft man sich von Ergebnissen hierzu einen Ansatz für die Prävention. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

Stillen wirkt sich den Ergebnissen mehrerer Studien zufolge günstig auf die Gewichtsentwicklung von Kindern aus. Die Plausibilität dieses Zusammenhangs wird durch zahlreiche Faktoren und physiologische Mechanismen gestützt, z. B. die selbständige Regulierung der Nahrungsaufnahme, eine an den Bedarf des Kindes angepasste Zusammensetzung der Muttermilch mit einem im Vergleich zu Säuglingsnahrung geringeren Proteingehalt sowie die langfristig günstigen Auswirkungen des Stillens auf Cholesterin- und Blutzuckerspiegel.

Die vorteilhaften Auswirkungen des Stillens auf das Körpergewicht der Mutter sind vom Stillmodus abhängig. Bereits übergewichtige/adipöse Frauen berichten häufiger von Schwierigkeiten beim Stillen und benötigen deshalb mehr professionelle Hilfe. Da Stillen einen Beitrag zur Prävention von Übergewicht bei Mutter und Kind zu leisten vermag, sollte dieses Thema zukünftig stärker beachtet werden.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/09 ab Seite 388.

Eingereicht: 28. 10. 2008 Akzeptiert: 16. 2. 2009

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter