Rezension 08/07

Praxiskommentar über neue „Health Claim Verordnung“ erschienen

Der Praxiskommentar „Health und Nutrition Claims“ stellt ein umfassendes Nachschlagewerk für alle dar, die sich eingehend mit der Verordnung 1924/2006 und ihrer weiteren Entwicklung beschäftigen. Die Kapitel des als Loseblattordner mit Erweiterungsmöglichkeit konzipierten Werkes geben den vollständigen Gesetzestext wieder und sind nach den Kapiteln der Verordnung geordnet.

Somit werden im ersten Kapitel Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen behandelt, während sich Kapitel zwei den allgemeinen Grundsätzen wie etwa den Nährwertprofilen und der wissenschaftlichen Absicherung widmet. Kapitel drei und vier gehen schließlich auf die spezifischen Bestimmungen zur Verwendung von Nutrition und Health Claims ein. Kapitel fünf behandelt allgemeine und Schlussbestimmungen der Verordnung wie z.B. die Übergangsmaßnahmen.

Zu jedem Abschnitt liefert ein ausführlicher Kommentar der Autoren nicht nur Hilfe zum Verständnis, sondern auch eine Fülle von Hintergrundinformationen. Diese vermitteln in Form von Zitaten und Beispielen aus der Rechtssprechung, Hinweisen auf im Diskussionsprozess besonders umstrittene, kritische oder aus juristischer Sicht missglückte Abschnitte sowie verwandte Gesetzestexte ein umfassendes Bild des Entwicklungsprozesses und des Umfeldes der Verordnung.

Die Autoren gehen dabei auch auf verwandte Aktivitäten auf dem Lebensmittelmarkt ein, wie etwa auf das „Ampelsystem“ im Vereinigten Königreich. Der Praxiskommentar stellt ein sehr wertvolles Hilfsmittel für alle dar, die mit der Lebensmittelkennzeichnung und -werbung befasst sind. Spätere Aktualisierungslieferungen sind dazu gedacht, zeitnah künftige Entwicklungen in der Rechtsprechung zu kommentieren.

Prof. Ulrich Hamm, Dipl. Ing. agr. Jessica Aschemann, Universität Kassel, Fachbereich Agrar- und Lebensmittelmarketing

Meisterernst, A. und Haber, B.: Praxiskommentar Health & Nutrition Claims Behr’s Verlag, 400 Seiten, 129,50 J (ohne Behr’s NewsService: 249,50 J), ISBN 978-3-89947-355-1

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter