Diabetesforschung: Antidiabetische Eigenschaften der Bittergurke

Bittergurken
sind insbesondere in asiatischen Ländern
ein viel verwendetes Lebens- und
Heilmittel. Bild: © ACRDC -
The World Vegetable Center

(GIZ) Gemeinsame Forschungsarbeiten des Internationalen Gemüseforschungszentrums AVRDC und der Universität Gießen haben bestätigt: Die Bittergurke hat antidiabetische Eigenschaften. Mit einer eigenen Website informiert das AVRDC jetzt über diese Forschungsarbeiten.

Bittergurken (Momordica charantia L.) sind in Südasien endemisch und gehören zu den Cucurbitaceen (Kürbisgewächse). Mehr als 100 Bittergurkensorten sind bekannt. Die Forscher des Gemüseforschungszentrums und der Universität Gießen untersuchten, welche Sorten besonders wirksam gegen Diabetes Typ 2 sind. Eine Studie mit Bittergurkenextrakten an Mäusen zeigte, dass die Lipidfraktion der Bittergurke, im Vergleich zur Saponinfraktion, der hydrophilen Fraktion und dem Extrakt der gesamten Bittergurke, die stärkste blutzuckersenkende Wirkung zeigt.

Ziel ist es außerdem, mit einer „verbesserten“ Bittergurke, die mehr antidiabetische Substanzen enthält als die derzeitigen Sorten, ein wirksames und preisgünstiges Mittel gegen Diabetes Typ 2 zu schaffen. Unter www.bitter-gourd.org finden sich neben Informationen zum Projekt und den wissenschaftlichen Ergebnissen auch Kochrezepte für Bittergurken. Quellen: Netzwerke und Wissensmanagement für die ländliche Entwicklung/ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Pressemeldung vom 01.08.2011; Klomann SD, Mueller AS, Pallauf J, Krawinkel MB (2010) Antidiabetic effects of bitter gourd extracts in insulin-resistant db/db mice. Br J Nutr 104: 1613–1620

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 09/11 auf Seite 461.

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter