Welternährung: GlobalFood-Projekt untersucht Auswirkungen der Globalisierung

Im Rahmen eines Symposiums wurde im Mai 2011 das Graduiertenkolleg GlobalFood gestartet. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird gemeinsam von den Göttinger Fakultäten für Agrarwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in enger Kooperation mit dem International Food Policy Research Institute in Washington (USA) durchgeführt.

Im GlobalFood-Projekt sollen die Transformation der Agrar- und Lebensmittelmärkte im Zuge der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Entwicklungsländer untersucht werden. Als Beispiele für Transformationsprozesse wurden während der Veranstaltung bereits die weltweite Angleichung von Verbraucherpräferenzen und Ernährungsmustern genannt sowie die in Entwicklungsländern rasch ansteigende Zahl von Supermärkten, die traditionelle Märkte verdrängen. Sprecher des Graduiertenkollegs ist Prof. Dr. Matin QAIM von der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen, Pressemeldung vom 20.05.2011

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/11 auf Seite 407.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter