Unterernährung: Klassifikation und Behandlung

Klassifikation
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet, basierend auf den WHO-Wachstumsstandards, zwischen moderater und schwerer Unterernährung. Ferner wird unterteilt in wasting (engl. [to] waste = verfallen, im Sinne von immer dünner werden) und stunting (engl. [to] stunt = hemmen/beeinträchtigen, bspw. das Wachstum).

Gemäß UNICEF ist stunting, chronische Unterernährung, auf langfristig unzureichende Nährstoffaufnahme und häufige Infektionen zurückzuführen. Eingestuft wird stunting anhand der Abweichung des Werts „Größe zu Alter“ (height-for-age) von den WHO-Wachstumsstandards. Wasting, akute Unterernährung, liegt eher bei akuter, signifikanter Nahrungsmittelknappheit und/oder Krankheit vor [3]; bestimmt wird wasting anhand des Messwerts „Gewicht zu Größe“ (weight-for-height).

Bei Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren kann auch der schneller zu ermittelnde mittlere Oberarmumfang schwere Unterernährung identifizieren. Das beidseitige Auftreten von Ödemen ist unabhängiger Indikator der ödematösen Form der schweren Unterernährung.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/12 auf Seite 463.

Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie im Internet unter
www.ernaehrungs-umschau.de/service/literaturverzeichnisse

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter