Glutensensitivität

Ute Körner, Köln

Der Getreideinhaltsstoff Gluten scheint „krank zu machen“ – glaubt man den zahlreichen Beiträgen und Büchern, die zu diesem Thema zurzeit auf dem Markt sind. Viele Menschen, die nach dem Essen unter gastrointestinalen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Völlegefühl und Durchfall leiden, führen ihre Beschwerden auf eine Glutenunverträglichkeit zurück und ernähren sich vorsorglich glutenfrei.

Bestätigt wird dieser Verdacht z. T. durch unseriöse Diagnosen. Manchmal geht es den Patienten unter einer glutenfreien Ernährung tatsächlich wesentlich besser als vor der Ernährungsumstellung. Bereits 1980 beschrieben COOPER und Mitarbeiter bei acht Frauen mit wässriger Diarrhö trotz Ausschluss einer Zöliakie1 eine komplette Remission der Beschwerden unter kontrollierten Bedingungen bei glutenfreier Diät.

Nach ein bis zwei Tagen Glutenbelastung traten die Durchfälle wieder auf. Können differenzialdiagnostisch auch Weizenallergie oder z. B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen sicher ausgeschlossen werden, kann eine sog. Glutensensitivität die Ursache der Beschwerden sein. Anders als bei Zöliakie und Weizenallergie sind bisher allerdings weder Auslöser noch Pathomechanismus geklärt.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/13 von Seite M519 bis M523.

Im Beitrag sind auf S. M521 in Abbildung 1 und im letzten Textabschnitt einige Fehler unterlaufen. Die korrigierte Seite finden Sie hier

Zudem wird in der Zöliakie-Leitlinie 2014 (Felber et al. 2014) nicht mehr von Glutensensitivität sondern von „Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität“, kurz „Weizensensitivität“ gesprochen und auf den Begriff im englischen Sprachraum „non-celiac gluten sensitivity“ (NCGS) hingewiesen. Da es zum jetzigen Zeitpunkt (September 2014) noch unklar ist, ob Gluten oder Weizenbestandteile die Auslöser dieser Unverträglichkeit sind, wird in der korrigierten Abbildung der Begriff Non-Celiac Gluten Sensitivity (NCGS)/Weizensensitivität (WS) verwendet.

Ergänzende Literaturstellen:
- Catassi C, Bai JC, Bonaz B et al. (2013) Non-celiac gluten sensitivity: The new frontier of gluten related disorders. Nutrients 5: 3839–3853
- Felber J, Aust D, Baas S et al. (2014) S2k-Leitlinie Zöliakie. URL: www.awmf.org/leitlinien

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter